Das Revival der Schallplatte
Während die Elterngeneration in den Mid-50ern uns wahrscheinlich wehmütig fragen würde, ob wir das Knacken beim Auflegen einer Platte (Betonung liegt auf: ) noch kennen, sind diejenigen, die fragen, ob…
No products in the cart.
Während die Elterngeneration in den Mid-50ern uns wahrscheinlich wehmütig fragen würde, ob wir das Knacken beim Auflegen einer Platte (Betonung liegt auf: ) noch kennen, sind diejenigen, die fragen, ob…
Erfurt kann spektakuläre Sonnenuntergänge hinter dem Dom, nebelig verhangene, mystische Straßen, Szeneclashs, Bars, die nur gefunden werden können, wenn mensch weiß, dass sie existieren. Erfurt kann Tramlinien von 1 bis…
Disclaimer: Durch den erhöhten Konsum von Sekt kann dieser Abend nur lückenhaft abgebildet werden. Einige Lücken können glücklicher Weise durch Fotos und Videos geschlossen werden. 13.11 Uhr: Der Aufbau der dritten Kunst-Musik-Falafel-Veranstaltung…
Eingang des Kalifs am Erfurter Zughafen. Endlich ist es wieder so weit: Laute Musik schallt einem schon entgegen, wenn man sich auch nur in die Nähe des Erfurter Zughafens oder…
Daniel Quandt verkauft Schallplatten, echte Lütticher Waffeln und bietet nun mit seinem Projekt Drei-Mal-Drei-Meter KünstlerInnen eine Bühne. Ich habe mit ihm über seine ganzen Projekte, das Streben nach Glück, die…
Quandts Recordstore – Der Plattenladen ohne Laden Dass die runden Scheiben aus Vinyl ihr großes Comeback feiern, ist längst keine Neuigkeit mehr. Neue Plattenläden mit alten Scheiben finden so langsam…
Matze und Lisa sind uns, wie vermutlich den meisten jungen Leuten in Erfurt, nicht völlig unbekannt – normalerweise treffen wir die beiden umtriebigen Kulturschaffenden auf einen Kaffee oder ein Bier…
Das Jahr 2020 zeigt uns mehr denn je, wie abhängig Kunst und Kultur von einem aktiven und lebendigen Nachtleben sind. Diese Nächte sind neben den Veranstalter*innen auch für die Musiker*innen…
Im Zuge der Kemmerich-Stadtgarten-Debatte wurde unser Artikel zu diesem Thema hundertfach geklickt und online diskutiert. Mitunter wurde darauf verwiesen, dass eine Stellungnahme im „Studi-Magazin“ UNGLEICH nicht der Rede wert sei…